Prüfung der Gebäude-Luftdichtheit im Sinne der ENEV / GEG

nach DIN EN 13829 bzw. DIN EN ISO 9972 (Blower-Door)

Gemäß der ENEV ist die Gebäudehülle dauerhaft luftdicht auszuführen, wobei der hygienisch erforderliche Mindestluftwechsel über ein Lüftungskonzept sichergestellt sein muss.

Insbesondere bei hoch wärmegedämmten Neubauten sowie nach ENEV sanierten Bestandsgebäuden kann der Energieverlust aufgrund von Luftundichtheiten und somit unkontrollierten Lüftungswärmeverlusten beträchtlich sein und zudem Gebäudeschäden hervorrufen.

Die Luftdichtheitsprüfung / 50-Pa-Messung  (Blower-Door-Test) prüft Gebäude und Bauteile auf Undichtheiten und Leckagen. Diese Prüfung kann auch als vorgezogene Messung innerhalb von Bauabschnitten durchgeführt werden.

Vorteile und Nutzen:

  • Qualitätssicherung und Energieeinsparung
  • Wärme-, Hitze-, Schall- und Brandschutz
  • Vermeiden von Bau-, Feuchte- und Schimmelschäden
  • Effizienz von Lüftungsanlagen
  • Behaglichkeit, Luftqualität

Luftdichtheit an Gebäuden ( 50-Pa-Messung )

Gemäß der ENEV ist die Gebäudehülle dauerhaft luftdicht auszuführen, wobei der hygienisch erforderliche Mindestluftwechsel über ein Lüftungskonzept sichergestellt sein muss.

Insbesondere bei hoch wärmegedämmten Neubauten sowie nach ENEV sanierten Bestandsgebäuden kann der Energieverlust aufgrund von Luftundichtheiten und somit unkontrollierten Lüftungswärmeverlusten beträchtlich sein und zudem Gebäudeschäden hervor rufen.

Die Luftdichtheitsprüfung / 50-Pa-Messung  (Blower-Door-Messung) prüft Gebäude und Bauteile auf Undichtheiten und Leckagen. Diese Prüfung kann auch als vorgezogene Messung innerhalb von Bauabschnitten durchgeführt werden.

Vorteile und Nutzen:

  • Qualitätssicherung und Energieeinsparung
  • Wärme-, Hitze-, Schall- und Brandschutz
  • Vermeiden von Bau-, Feuchte- und Schimmelschäden
  • Effizienz von Lüftungsanlagen
  • Behaglichkeit, Luftqualität